Es ist von entscheidender Bedeutung, die Sicherheit in jedem Gebäude zu gewährleisten, insbesondere in Notzeiten wie Bränden. Ein wichtiger Faktor, der häufig vernachlässigt wird, ist die Gestaltung und Konstruktion von Dachtreppen. Es handelt sich dabei nicht um irgendeine Treppe, sondern um lebenswichtige Fluchtwege, über die die Bewohner im Brandfall das Gebäude schnell und sicher verlassen können.
Globale Regulierungsorganisationen haben strenge Richtlinien für Feuerschutztreppen eingeführt, um Gefahren zu verringern und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten. Diese Regeln umfassen eine breite Palette von Themen, einschließlich der Baumaterialien sowie der Größe, Anordnung und Zugänglichkeit der Treppe.
Um eine schnelle und sichere Evakuierung zu ermöglichen, haben Feuerschutztreppen genaue Abmessungen. Diese Treppen müssen ausreichend groß sein, um den zu erwartenden Zustrom von Menschen im Notfall zu ermöglichen, dürfen aber nicht so groß sein, dass die strukturelle Stabilität des Gebäudes gefährdet wird. Um die Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten und Hindernisse zu vermeiden, die die Entleerung behindern könnten, müssen sie außerdem strenge Höhen- und Abstandsnormen einhalten.
Die Wahl des Materials ist für die Wirksamkeit und die Sicherheit von Feuerschutztreppen von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung von feuerfesten Materialien, die hohen Temperaturen standhalten und einer Verbrennung widerstehen, ist häufig vorgeschrieben. Dies gilt für Handläufe, Podeste und alle anderen Teile, die für den sicheren und funktionalen Betrieb der Treppe erforderlich sind, zusätzlich zu den Stufen selbst.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der bei der Planung und dem Bau von Feuertreppen auf dem Dach berücksichtigt werden muss, ist die Zugänglichkeit. Diese Treppen müssen in der Regel von allen Gebäudeteilen aus leicht zugänglich sein, insbesondere von Orten, an denen gemäß den Vorschriften eine Brandgefahr besteht. Diese Zugänglichkeit garantiert, dass die Personen die Treppe schnell erreichen und ihre Evakuierung ohne Verzögerung beginnen können.
Dieser Artikel befasst sich mit den grundlegenden gesetzlichen Anforderungen an Feuerschutztreppen auf Dächern und zeigt wichtige Details auf, die sowohl die Einhaltung der Vorschriften als auch die Sicherheit betreffen. Wir hoffen, Hausbesitzern und Dachdeckerprofis ein gründliches Verständnis dieser Vorschriften zu vermitteln, damit sie sicherstellen können, dass ihre Gebäude wichtige Brandschutznormen einhalten."
- Die Anforderung an das Vorhandensein von Feuertreppen auf dem Dach
- Lage und Abstand zu anderen Dachelementen
- Andere Bestimmungen und Berechnung von Treppen
- Video zum Thema
- Eine dreibeinige Schiebetreppe. Arten und Merkmale der Treppe.
- Einbau und Anheben entlang einer einziehbaren dreiläufigen Treppe
- Einbau einer einziehbaren Treppe in das Fenster des 3. Stocks des Trainingsturms mit dem AC-Wagen
Die Anforderung an das Vorhandensein von Feuertreppen auf dem Dach
Feuertreppen sollten zu jedem Gebäude gehören und immer funktionstüchtig sein. Die Hauptfunktionen dieser Überdachungselemente bestehen darin, Feuerwehrleuten und Rettungskräften im Notfall den Zugang zu ermöglichen und Personen schnell zu evakuieren.
Darüber hinaus müssen alle Dachzäune und Feuerwehren den geltenden Vorschriften entsprechen. Warum werden die Feuertreppen nach den geltenden Vorschriften mindestens alle fünf Jahre geprüft und warum nicht?.
Lage und Abstand zu anderen Dachelementen
Daher dürfen Feuertreppen auf Dächern nur aus bestimmten, nicht brennbaren Materialien hergestellt werden; sie dürfen nicht weniger als einen Meter von den Fenstern entfernt sein; und eine vollständige Feuerwehr, nicht nur eine Person, muss sie alle auf einmal zählen.
Abgesehen von den oben genannten Treppen müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Feuerleitern können nicht an der Fassade des Gebäudes angebracht werden, wenn deren Breite 150 Meter nicht überschreitet und sich auf der gegenüberliegenden Seite der Hauptfassade eine feuerfeste Wasserleitung befindet. Für alle anderen Fälle sind Feuerwehren vorgeschrieben.
- Bei einer Steighöhe von 10 bis 20 Metern, sowie an den Stellen des Dachgefälles bis zu 20 Metern, werden Feuertreppen des Typs P1 benötigt. Bei einer Höhe von mehr als 20 Metern und einem Höhenunterschied zwischen den Dächern von mehr als 20 Metern ist jedoch bereits eine Feuertreppe vom Typ P2 erforderlich.
- Auch sollten Feuerwehren an Stellen der Höhe der Dächer, die 1 Meter überschreiten, vorhanden sein. Aber bei einem Höhenunterschied von mehr als 10 Metern ist die Treppe auch nicht vorgesehen, wenn jeder der Dachabschnitte mehr als 100 Quadratmeter groß ist und einen eigenen Ausgang zum Dach hat (und natürlich alle Anforderungen von Absatz 8 erfüllt.3). Oder die Höhe des unteren Teils des Daches beträgt nicht mehr als 10 Meter, was bereits in Absatz 8 geregelt ist.7.
Die Marschtreppen der P2-Gruppe haben mehrere Standorte und Geländer. Jedes Stockwerk hat eine Übergangsstelle, die sich direkt neben dem Evakuierungsausgang befindet, und sie verlaufen immer schräg von der Basis des Gebäudes aus. Außerdem, auch wenn es sinnvoller ist, die Regeln zu befolgen, befinden sich die Dinge nicht immer auf dem Dach und sind bereits auf dem Dach.
Moderne Bauvorschriften und SNiP 21.01.97 Vorschriften regeln die Brandsicherheit von Bauwerken. Sie besagen, dass für jedes Gebäude, das höher als zehn Meter ist, spezielle Dachausstiege aus dem Gesims selbst vorgesehen werden müssen.
- durch das Dachgeschoss;
- Treppen des 3. Typs;
- Außentreppen der Feuerwehr.
Dies alles wird in Abschnitt 8 erklärt.3.
Andere Bestimmungen und Berechnung von Treppen
Im Winter werden Schnee und Eiszapfen häufig mit einer Feuerwehrleiter von den Dächern geräumt.
Lassen Sie uns ein paar Begriffe aus der obigen Tabelle besprechen:
- Marsh ist eine Konstruktion aus zwei geneigten parallelen Bögen, die durch Stufen verbunden sind.
- Die Marschtreppe ist mit den anderen Märschen und Plattformen fest verbunden.
- Der Balken ist ein Element, mit dem die Treppe an der Wand oder einem anderen Träger befestigt wird.
- Der Standort ist eine horizontale Basis mit einem Zaun.
Eine statische Last ist eine äußere Kraft, die auf ein Bauwerk wirkt und konstant ist. Die Möglichkeit, dass sich die Form des Bauwerks nach der Entlastung ändert, wird als Restverformung bezeichnet.
Heutzutage bieten viele Hersteller verzinkte Feuerschutztreppen an. Da es in diesem Bereich keine starren Vorschriften gibt, achten die Käufer dieser Treppen eher auf ihre Zweckmäßigkeit und die Vorteile, die ihnen zugute kommen werden. Im Gegensatz zu normalen Feuerwehren haben diese Treppen eine lange Lebensdauer von mindestens 15 Jahren und müssen nicht regelmäßig getönt werden.
Darüber hinaus muss der Anstrich der regulären Treppen mindestens alle fünf Jahre erneuert werden. Das hat Vorteile: Die Korrosion an der Treppe wird nicht zufällig auftreten, und sie wird sich nicht in Bereichen verschlechtern, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind. Es besteht also keine Gefahr, dass im Falle eines Brandes ein Teil der Treppe plötzlich einstürzt und das Leben der Menschen auf der Treppe gefährdet.
Diese Stufen sind mit heißem Zink beschichtet. Der Vorteil besteht darin, dass die Verarbeitung nicht nur die Außenseite der Treppe, sondern auch den inneren Hohlraum des Metalls berührt, was besonders im nördlichen Russland von Vorteil ist.
Um die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten, müssen die gesetzlichen Bestimmungen für Feuerschutztreppen unbedingt beachtet werden. In Notfällen sind diese Treppen unverzichtbare Fluchtwege, insbesondere in mehrstöckigen Gebäuden, in denen herkömmliche Ausgänge möglicherweise nicht zugänglich sind. Die Einhaltung dieser Vorschriften erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern verringert auch das Gefahrenpotenzial im Brandfall.
Die Zugänglichkeit und Zuverlässigkeit von Feuerschutztreppen ist einer der wichtigsten Faktoren, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Die Vorschriften schreiben häufig eine Mindestbreite der Treppe vor, um eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen. Um die Bewohner zu schützen, die diese Fluchtwege während eines Brandes benutzen, und um ein Versagen der Struktur während eines Brandes zu verhindern, müssen die verwendeten Materialien ebenfalls den Feuerwiderstandsnormen entsprechen.
Darüber hinaus ist es wichtig zu überlegen, wo die Feuerschutztreppe angebracht werden soll. In der Regel schreiben die Vorschriften vor, dass sie so angeordnet sein müssen, dass ein einfacher Zugang zu sicheren Bereichen außerhalb des Gebäudes möglich ist. So ist gewährleistet, dass die Bewohner in Notfällen das Gebäude schnell und effektiv verlassen können, ohne auf Gefahren oder Hindernisse zu stoßen.
Um den bestmöglichen Zustand der Feuerschutztreppen zu gewährleisten, sind regelmäßige Wartungen und Inspektionen notwendig. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungspläne erleichtert es, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, damit die Treppe im Notfall zuverlässig und funktionstüchtig bleibt.