Berechnung des Giebeldachs: Fläche, Höhe und andere Parameter

Für jedes Dachbauprojekt ist die Berechnung der Maße eines Giebeldachs entscheidend. Die Größe, Höhe und andere Spezifikationen Ihres Giebeldachs zu kennen, ist wichtig, egal ob Sie ein neues Haus bauen oder ein altes umgestalten. Eine der beliebtesten Dachformen ist das Giebeldach, das sich durch seine dreieckige Form und seine Schrägen auszeichnet. Genaue Berechnungen sind für den Erfolg eines Bau- oder Renovierungsprojekts unerlässlich.

Die Länge und Breite eines Giebeldachs bestimmen seine Fläche. Die Grundfläche Ihres Giebeldachs kann man sich als ein Rechteck vorstellen, das auf Ihrem Gebäude thront. Multiplizieren Sie einfach die Länge mit der Breite, um die Fläche zu ermitteln. Aus dieser Berechnung ergibt sich die Gesamtfläche, die Ihr Dach bedecken wird, was sich auf die Budgetierung und Materialschätzung auswirkt. Die Kenntnis dieser Fläche hilft Ihnen, die richtige Menge an Dachmaterial zu kaufen, um zu verhindern, dass Sie zu viel oder zu wenig Geld ausgeben.

Die Funktionalität und das Design eines Giebeldachs werden stark von der Höhe beeinflusst. Sie wird von der Basis des Daches bis zum höchsten Punkt des Dachfirstes gemessen. Diese Messung bestimmt die Neigung Ihres Daches und wirkt sich auch auf das Erscheinungsbild des Gebäudes aus. Eine steilere Neigung leitet zwar Schnee und Wasser ab, kann aber auch mehr Baumaterialien erfordern. Eine geringere Dachneigung kann hingegen kostengünstiger sein, aber auch andere funktionale und ästhetische Auswirkungen haben.

Die Gesamtleistung und das Design Ihres Giebeldachs werden auch von anderen Faktoren wie dem Überstand und dem Neigungswinkel beeinflusst. Die Traufe, auch als Dachüberstand bezeichnet, schützt Ihr Gebäude vor Witterungseinflüssen, indem sie über die Wände hinausragt. Die Festlegung des richtigen Überhangs garantiert eine ausreichende Deckung und verbessert die Ästhetik des Daches. Der Neigungswinkel, der in Grad ausgedrückt wird, bestimmt inzwischen die Entwässerung, die Haltbarkeit und sogar die Nutzbarkeit des Dachraums. Sie bestimmt auch, wie steil Ihr Dach geneigt ist.

Berechnung der Dachneigung

Die Wahl der Dacheindeckung, das Klima im Dachgeschoss (kalt oder warm) und die Konstruktion des Daches beeinflussen die Neigung der Dachschrägen, die in der Planungsphase festgelegt wird.

Beim Bau eines Hauses in einem Gebiet mit hohen Windlasten wird darauf geachtet, dass die Neigung möglichst wenig Einfluss auf das Gewicht des Daches hat. Beim Bau eines Hauses in einem Gebiet mit hohen Niederschlagsmengen wird die Neigung stark erhöht (bis zu 60°), um die Belastung durch Schneeschmelze und Regenwasser zu verringern.

Dennoch ist die Messung des Neigungswinkels auf dem konstruierten Dach von wesentlicher Bedeutung. Die Neigung oder trigonometrische Grundformeln werden in dieser Situation angewendet.

Allerdings rettet die Geometrie den Tag, wenn der unerfahrene Bauherr keinen Zugang zu einem Hang hat. Betrachten Sie den Schnitt entlang der Dachschräge eines Giebeldachs. Der sich ergebende Querschnitt hat die Form eines rechtwinkligen Dreiecks und ein einfaches, geneigtes Dach.

Die Breite des Hauses wird durch die erste Kuh halbiert. Der Abstand zwischen dem Schlittschuh und der Decke ist das zweite Vieh. Länge der Steigung = Hypotenuse. Sie können die Neigung leicht berechnen, wenn Sie zwei beliebige Parameter kennen. Zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung soll ein Beispiel dienen.

Das Haus ist acht Meter breit und der Sparrenfuß ist zehn Meter lang. Der folgende Ausdruck bestimmt die Neigung des Giebeldachs:

Dabei gibt a den Neigungswinkel des Daches an;

C: die Breite des Hauses in der Hälfte;

B ist die Länge der Sparrenschenkel.

In diesem Fall ist C = 8 ÷ 2 = 4 Meter, was der Hälfte der Breite des Hauses entspricht. Wir berechnen die Neigung wie folgt:

Das Bogenmaß des Winkels ist der resultierende Wert. Wir verwenden die Brandis-Tabelle, die im Internet weithin verfügbar ist, um Bogenmaß in Grad umzurechnen. Eine Neigung von 66° ist das Ziel.

"Die Kenntnis der Fläche, der Höhe und anderer kritischer Parameter eines Giebeldachs ist für die Beurteilung seiner strukturellen Solidität und seines visuellen Reizes unerlässlich. Durch eine gründliche Prüfung dieser Berechnungen können sowohl Fachleute als auch Hausbesitzer fundierte Entscheidungen über die Dachgestaltung treffen, die eine optimale Materialausnutzung und die Einhaltung der Bauvorschriften gewährleisten. Dieser Beitrag soll die Feinheiten entmystifizieren, indem er den Lesern eine präzise Anleitung bietet, die es ihnen ermöglicht, effizient Giebeldächer zu entwerfen und zu bauen, die ihren individuellen Anforderungen entsprechen."

Bestimmung der Höhe des Giebeldaches

Die Höhe des Skates muss nach der Berechnung der Neigung des Giebeldaches berechnet werden. Mit Hilfe trigonometrischer Ausdrücke und der Kenntnis der Firsthöhe kann man die Länge der Schräge bzw. die Länge des Sparrenschenkels bestimmen.

Es gibt zwei Methoden zur Berechnung der Höhe:

  • unter Verwendung eines rechtwinkligen Dreiecks;
  • Mit Hilfe der Tabelle des Verhältnisses von Neigungswinkel zu Interesse.

Bei der ersten Methode werden die Werte des Neigungswinkels und die Hälfte der Hausbreite zur Berechnung der Höhe verwendet. Zur Verdeutlichung sehen wir uns ein Beispiel an. Das Haus hat eine Breite von 12 Metern und eine Neigung von 40°.

Die Breite des Hauses in der Hälfte geteilt wird:

Die trigonometrische Formel für das rechtwinklige Dreieck ergibt die Höhe des Firstes:

TG 40 ° = 6 × 0.84 = 5.05 m ist gleich A = C × TG A.

Tangens wird mit 40° berechnet, genau wie im obigen Beispiel mit dem Brandis-Tisch.

Um die Suche nach einem Wert in der Brady-Tabelle zu vermeiden, können Sie den technischen Rechner verwenden, der in jedem Betriebssystem enthalten ist!

Die zweite Methode zur Ermittlung der Firsthöhe ist die Verwendung der folgenden Verhältnis-Tabelle.

In diesem Fall ist jedem Neigungswinkel ein bestimmter relativer Wert in Prozent zugeordnet. Die Hälfte der Breite des Treppenlaufs des Hauses wird mit einem relativen Wert multipliziert, um die Höhe zu erhalten. Betrachten wir zur Erläuterung ein Beispiel. Betrachten wir ein Haus mit einer Breite von 7 Metern und einer Neigung von 27 Grad. Der Schlittschuh wird so hoch sein:

Bestimmung der Fläche des Giebeldachs

Bei der Berechnung der Fläche eines Giebeldachs müssen folgende Überlegungen angestellt werden:

  • Die Gesamtfläche ergibt sich aus der Summe der Flächen der beiden Schrägen. Sie ermitteln also zunächst die Fläche einer Schräge und multiplizieren diese mit zwei;
  • Selten, aber doch kommt es vor, dass sich bei einem Dach mit zwei Schrägen die Schrägen in einem oder mehreren Parametern (Größen) unterscheiden können. In diesem Fall wird die Fläche jeder Steigung separat berechnet. Die Gesamtfläche ist die Summe der Flächen der einzelnen Hänge;
  • Es ist zu berücksichtigen, dass, wenn die Dachschräge das falsche Rechteck darstellt (t.e. Mindestens eine der Ecken des Vierecks ist nicht gleich 90 °), dann sollten Sie "teilen" die Steigung in einfachere Figuren und finden Sie die Fläche für sie. In einem solchen Fall wird die Dachschräge in ein Rechteck und ein rechtwinkliges Dreieck aufgeteilt;
  • Bei der Berechnung der Fläche werden der Schornstein, die Hör- und Dachbodenfenster und die Lüftungsfolien nicht berücksichtigt;
  • Giebel- und Gesimsüberstände, Brüstungen, Brandmauern berücksichtigen.

Überlegen Sie sich die Berechnung der Fläche anhand eines einfachen Beispiels. Der Kasten des Hauses ist 7 mal 9 Meter groß, die Länge der Sparrenschenkel beträgt 4 Meter, der Gesimsüberstand 0.4 Meter, und der Fußüberhang misst 0.6 Meter. Die Fläche eines Hangs ist:

Dabei ist lDD die Länge des Hauses, die neun Meter beträgt;

0.6 Meter ist die Länge des Gesimsüberhangs, oder LFS;

LC oder Hanglänge ist die Länge des Sparrenfußes (4 Meter);

LKs: Die Länge des überhängenden Gesimses (0.4 Meter).

Ermitteln Sie das gewünschte Quadrat Quadrat:

Die Fläche des Giebeldachs wird berechnet:

Die Länge der Schrägen sinkt um 0.6-0.8 Meter, wenn die Beschichtung mit Ziegeln oder Rollenmaterial aufgebracht wird.

Um die Abmessungen eines Giebeldachs zu berechnen, muss man die beiden wichtigsten Dimensionen kennen – die Fläche, die es bedeckt, und die Höhe des Dachs. Die Fläche eines Giebeldachs lässt sich berechnen, indem man die Länge mit der Breite multipliziert. Diese Berechnung liefert Ihnen die gesamte Fläche, die das Dach bedecken wird, was für die Budgetierung und die Materialschätzung von wesentlicher Bedeutung ist.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Planung eines Giebeldachs ist die Höhe. Er wirkt sich sowohl auf die Funktionalität als auch auf das Erscheinungsbild der Konstruktion aus. Der vertikale Abstand zwischen der Oberkante der Dachspitze und der Traufe wird üblicherweise zur Berechnung der Höhe eines Giebeldachs verwendet. Dieses Maß ist entscheidend für die Bestimmung der Neigung oder Steilheit des Daches, die sich auf die Wasserableitung und die Witterung auswirkt.

Weitere Faktoren wie die Abmessungen des Überhangs, der Neigungswinkel und die Art des Materials sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung für den Berechnungsprozess. Die Dachneigung, auch Neigungswinkel genannt, bestimmt, wie steil das Dach abfällt. Der Neigungswinkel wirkt sich sowohl auf die Nutzbarkeit als auch auf das Aussehen des Daches aus, insbesondere in Gebieten mit viel Niederschlag oder Schneefall.

Aus gestalterischen und schutztechnischen Gründen ist es unerlässlich, die Maße des Dachüberstandes zu berücksichtigen. Die Verlängerung des Daches über die Außenwände des Gebäudes hinaus wird als Überstand bezeichnet. Es bietet nicht nur Schatten für Fenster und Türen und schützt die Wände vor Wasserschäden, sondern erhöht auch die Langlebigkeit der Konstruktion und die Energieeffizienz.

Was denken Sie, welches Element ist das wichtigste für ein zuverlässiges und dauerhaftes Dach??
Share to friends
Denis Schtscherbakow

Professioneller Dachdecker mit 20 Jahren Erfahrung. Ich weiß alles über die Installation, Reparatur und Wartung verschiedener Dachtypen. Gerne gebe ich mein Wissen und meine Erfahrung an Sie weiter.

Rate author
Innfes.com
Add a comment